The Rubettes feat. Alan Williams







THE RUBETTES ist eine 1974 gegründete Band aus England, die insbesondere durch den Single-Hit "Sugar Baby Love" aus dem Jahre 1974 bekannt wurde. Dieses Lied war 1974 ihr einziger Nummer-1-Hit in Deutschland und Großbritannien und konnte sich als einziger Titel der Gruppe in den USA platzieren. Der Hit wurde allerdings ursprünglich von Paul da Vinci gesungen, der sich dann aber für eine Solo-Karriere entschied. Es folgten zahlreiche weitere Top-10-Hits in ganz Europa, u. a. "Tonight", "Juke Box Jive", "I Can Do It" und "Foe Dee Oh Dee". "Baby I Know", eine Ballade im Country-Rock-Stil, war im Jahr 1977 ihr letzter Top-10-Hit in UK.

Die ersten sechs Singles und drei Alben wurden von Wayne Bickerton und Tony Waddington produziert, die in den 60er Jahren mit Ex-Beatle Pete Best zusammenarbeiteten ("The Pete Best Combo"). Mehrere Titel der ersten drei Alben wurden auch von anderen Künstlern aufgenommen und zu Chart-Erfolgen geführt, z. B. "Way Back in the Fifties" vom Album "Wear Its 'At" für Carl Wayne (Ex The Move) in 1975, "Don't Do It Baby" vom Album "We Can Do It" und "I'm Just Dreaming" vom Album "Rubettes" für Mac & Katie Kissoon in 1975 und 1976.
Ab 1976 lösten sich die Rubettes vom Produzenten- und Komponisten-Duo Bickerton & Waddington und produzierten ihre Singles und Alben zusammen mit Alan Blakely (Ex The Tremeloes) selbst. Verbunden damit war ein Ausflug in das Genre des Country-Rocks, insbesondere: "Under One Roof", "Baby I Know", "Sometime in Oldchurch" und "Still Unwinding".

Ab den 90er Jahren kamen einige neue Alben und Singles heraus, u. a. die Alben "Riding on A Rainbow" (1992), "Making Love in the Rain" (1995) und in Frankreich "Smile" (1994) sowie "The Very Best of the Rubettes" (1999). Das zuletzt genannte Album vereinte die größten Erfolge aus den 70er Jahren zusammen mit neuen Songs der 90ern und konnte sich in den Top 10 Charts in Frankreich platzieren.

Die Band geht auch heute noch unter dem Namen "The Rubettes feat. Alan Williams" auf Tour. Die Backgroundsänger aus "Sugar Baby Love" gründeten später eine eigene Band, die den Namen des gesungenen Chors trug.

Infolge eines Gerichtsurteils gibt es inzwischen zwei Gruppen namens Rubettes. Auch der Keyboarder Bill Hurd darf zusammen mit dem früheren Studio-Sänger Paul da Vinci und weiteren Musikern als Rubettes feat. Bill Hurd auftreten.

2008 traten sie bei Die ultimative Chartshow auf - sie waren mit "Sugar Baby Love" die "Nummer Eins" bei der Episode Die erfolgreichsten Oldies aller Zeiten.










In Kooperation mit 
European Classic Rock 
Entertainment GmbH