SMOKIE







Die typische Stimme von Chris Norman und der perfekte Harmoniegesang von Pete Spencer (drums), Terry Uttley (bass) und Alan Silson (lead guitar) machten den Erfolg von SMOKIE in den 70ern aus. Zwischen 1975 und 1979
hatten sie unzählige Hits, allen voran natürlich “Living Next Door To Alice”, der sich auch in den USA an die Spitze der Charts katapultierte.

Es fing alles in den frühen 70ern an, als Terry Uttley, Alan Silson und Chris Norman eine Band gründeten. Sie nannten sich “THE YEN” und wechselten später in “THE SPHYNX”. Sie spielten in verschiedenen Bars aber ohne
grossen Erfolg. Sie änderten ihren Namen nochmals in“THEELIZABETHANS” und später in “KIDNESS”. 1974 trafen sie Bill Hurley. Ihm zu verdanken war es, dass sie Pete Spencer für die Drums bekamen und Kontakt zu dem Songwriter -Team Nicky Chinn und Mike Chapmann (Sweet, Mud, Suzi Quatro) knüpften. Sie wechselten nochmals ihren Namen in Smokey. Der gewählte Name musste aufgrund einer Beschwerde von Smokey Robinson in SMOKIE geändert werden. Und nun, mit einem excellenten Songwriter-Team, einem cleveren Manager war der Weg zum Erfolg vorprogrammiert. Ihr erstes Album “Pass It Around” bekam allerdings nicht den gewünschten Erfolg, den sie sich erhofft hatten. Ihre nächste Single “If You Think You Know How To Love Me” schlug dann ein wie eine Bombe. Es folgten viele weitere Hits.

Millionen von Platten wurden überall auf der Welt verkauft. Die Faszination ist auch jetzt nach fast 40 Jahren noch spürbar. Neben dem Megaseller “Living Next Door To Alice”, sind Hits wie “I´ll Meet You At Midnight” oder “Oh Carol” in mitreißenden Live-Versionen zu hören. Smokie schmachten nicht nur Balladen wie “Wild Wild Angels” oder “Baby It´s You” auf ihre unnachahmliche Art, sie bringen auch mit Knallern wie “Going Tomorrow” oder “The Girl Can´t Help It” das Publikum zum Toben. Für positive Vibrations sorgen Songs wie “It´s Your Life” oder die rauhe Version des Sixtiesklassikers “Needles & Pins”

Fazit: 90 Minuten Smokie live, 90 Minuten bester Siebziger-Jahre-Kult.













In Kooperation mit
European Classic Rock Entertainment GmbH